Eisenmangel-naturlich-hilft-die-natur

«Es gibt viele Möglichkeiten, den Weg aus der Dunkelheit zu finden. Mit Naturheilmitteln und der richtigen Ernährung kann dem Eisenmangel entgegengewirkt werden – damit Sie fit, wach und voller Energie sind.»

eisenmangel-thymian

Oft reicht eine eisenhaltige Ernährung alleine nicht aus um die Speicher im Körper wieder aufzufüllen. Bei zu tiefer Eisenaufnahme helfen deshalb auch natürliche Nahrungsergänzungsmittel, den Eisenanteil im Körper zu erhöhen.

Eisenmangel-naturlich-hilft-die-natur-pflanze-eisen

Oft reicht eine eisenhaltige Ernährung alleine nicht aus um die Speicher im Körper wieder aufzufüllen. Bei zu tiefer Eisenaufnahme helfen deshalb auch natürliche Nahrungsergänzungsmittel, den Eisenanteil im Körper zu erhöhen.

Eisenmangel – Sie haben den Mangel, wir das Eisen

Wussten Sie, dass ein gesunder Mensch nur ca. 4 Gramm Eisen im Körper hat? Bei Frauen beträgt der Anteil sogar nur 2-3 Gramm. Die Aufgabe des Metalls ist dafür umso grösser, denn Eisen sorgt für den Sauerstofftransport und die Blutbildung im Körper. Darüber hinaus hält es Haut, Haare und Nägel gesund und stärkt unsere Abwehrkräfte. Woran ist Eisenmangel erkennbar und was hilft dagegen? Welche Rolle spielt meine Ernährung? Was hat Eisen mit einem Planeten zu tun? Dies erfahren Sie hier auf dieser Seite.

«Eisen ist das Planetenmetall des Mars. Es wird mit Stärke und Kraft in Verbindung gebracht.»

In unserer schnelllebigen Zeit ist der Körper stets gefordert, muss aushalten, abwehren, reagieren. Fehlt es ihm an der dazu nötigen Stärke, liegt das oft an Eisenmangel. Was viele nicht wissen: rund die Hälfte der Weltbevölkerung leidet an Eisenmangel. Die Folgen sind Müdigkeit, Erschöpfung oder Konzentrationsschwäche. Nicht zuletzt deshalb wird das Metall mit dem lateinischen Namen Ferrum seit dem Altertum mit dem Planeten Mars in Verbindung gebracht: Es steht für Stärke und Kraft im menschlichen Körper und ist ein wichtiger Faktor im Kampf gegen die Überbelastung aus dem Alltag.

Kleine Ursachen, grosse Wirkung

Von Eisenmangel betroffen sein können alle Menschen von jung bis alt. Besonders gefährdet sind Frauen, Kinder und ältere Personen. Da die Symptome bei Eisenmangel selten eindeutig sind, wissen viele Betroffene gar nicht, dass sie unter Eisenmangel leiden. Klarheit schaffen kann hier nur ein Bluttest, der diverse Eisenwerte misst.

eisenmangel-muedigkeit

Eisenmangel kann zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit führen.

Darüber hinaus gilt es ausserdem die Ursache für den Mangel zu identifizieren. Die drei häufigsten Ursachen sind eine zu tiefe Eisenzufuhr – etwa durch falsche oder ungesunde Ernährung, Blutverlust – unter anderem bei starker Menstruation oder nach dem Blutspenden sowie mangelnde Eisenaufnahme und -verwertung im Körper. Ursachen für Letzteres können eine gestörte Darmflora, Leber-Galle Probleme oder zu wenig Magensäure sein. Der Eisenspiegel bleibt dabei tief, trotz richtiger Ernährung mit eisenhaltigen Lebensmitteln. Es ist daher wichtig, dafür zu sorgen, dass der Körper das Eisen aufnehmen und optimal verwerten kann. Regen Sie für eine optimale Aufnahme und Verwertung des Eisens die Magensäure mit Ingwer, Bitterstoffen und Vitamin C an. Um dem Körper die Eisenaufnahme zu erleichtern, helfen ausserdem Brennnesseln oder das Schüssler Salz Nummer 3.

Linsen, Kürbiskerne, Pinienkerne, Erbsen, Bohnen und Hirse enthalten besonders viel Eisen.

Die Natur hilft vielfältig bei Eisenmangel

Oft reicht eine eisenhaltige Ernährung alleine nicht aus, um die Speicher im Körper wieder aufzufüllen. Bei zu tiefer Eisenaufnahme helfen deshalb auch natürliche Nahrungsergänzungsmittel, den Eisenanteil im Körper zu erhöhen. Das Eisen C pflanzlich der Mikronährstoffmanufaktur Naturafit eignet sich gut, um den Eisenspeicher wieder aufzufüllen. Das Eisen wird aus dem Curryblatt-Extrakt gewonnen. Das ebenfalls enthaltene Vitamin C stammt aus der Acerola-Kirsche. Natur pur! Auch die ayurvedische Medizin, die älteste Heilkunde der Welt, hält bei Eisenmangel ein Arzneimittel bereit. Das Eisen Rasayana enthält neben Eisen verschiedene Kräuter. Diese verbessern zum einen die Aufnahme des Eisens im Darm. Zudem wirken sie auf den Eisenstoffwechsel. Also nicht nur die Aufnahme im Darm, sondern auch der Weitertransport zu den Organen und Zellen wird positiv beeinflusst.

eisenmangel-thymian

Thymian, Petersilie und Pfefferminze haben einen hohen Eisengehalt.

Es gibt folglich viele Möglichkeiten, den Weg aus der Dunkelheit zu finden. Mit Naturheilmitteln und der richtigen Ernährung kann dem Mangel entgegengewirkt werden – damit Sie fit, wach und voller Energie sind. In der Saner Apotheke zeigen wir Ihnen gerne die verschiedenen Varianten der Behandlung auf und beraten Sie über Alternativen zur klassischen Eiseninfusion.

Unsere Produktempfehlung

Hier steckt extra viel Eisen drin

  • Fleisch: besonders Blut- und Leberwurst
  • Thymian, Pfefferminze, Weizenkleie
  • Kürbiskerne, Pinienkerne, Linsen, Erbsen, Bohnen, Hirse
  • Amarant, Quinoa, Hanfsamen, Ingwer, Sesam
  • Pilze
  • Getrocknete Aprikosen

Hinweis: Oft reicht das Eisen aus der Nahrung nicht aus, um den Eisenspeicher im Körper wieder aufzufüllen. Hier können natürliche Heilmittel unterstützen. Wir beraten Sie dazu gerne.

Nahrungsmittel, welche die Eisenaufnahme hemmen

  • Kaffee, Tee (Koffein)
  • Rotwein (Tannine)
  • Milchprodukte (Calciumsalze)
  • Getränke wie Cola (Phosphath)
  • Rhabarber, Spinat (Oxalsäure)

eisenmangel-zitrone-vitamin-c

Tipp: Damit das Eisen besser im Körper aufgenommen werden kann, sollten Eisenpräparate mit einem Glas Orangen- oder Zitronensaft (Vitamin C) eingenommen werden.

Diese Webseite verwendet Cookies
Die Saner Apotheke nutzt Cookies und andere Technologien, um die Seiten sicher und zuverlässig anzubieten, die Performance zu prüfen und Ihre Nutzererfahrung einschliesslich relevanter Inhalte und personalisierter Werbung sowohl auf unseren als auch auf Drittseiten verbessern zu können. Mit Klick auf «Ok» stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. anderen Technologien zur Verarbeitung Ihrer Daten zu.