Unbemerkt fliessen die rund 5 Liter Blut, einer erwachsenen Person, stetig durch den Körper. Dies mit der enormen Geschwindigkeit von 1,1 Meter pro Sekunde oder 4 km/h. Jede Minute wird unser Blut durch das gesamte Gefässsystem von Arterien, Venen und Kapillaren gepumpt. Damit dieser Kreislauf nicht ins Stocken gerät ist Bewegung unverzichtbar.
Das Blut transportiert über die Arterien Sauerstoff, Nährstoffe und Abwehrzellen zu jeder einzelnen Zelle. Über die Venen werden von dort CO2 und Zellstoffwechselprodukte abtransportiert. Ohne gut fliessende Ver- und Entsorgung ist der Körper in vielen Funktionen beeinträchtigt, denn die Durchblutung spielt eine zentrale Rolle bei der Gesunderhaltung aller Gewebe und bei der Immunabwehr.
Probleme in der Durchblutung entstehen schleichend. Erste Anzeichen können Einschlafen von Händen und Füssen, Ameisenlaufen, Kribbeln oder Wadenkrämpfe sein. Letztere beruhen nicht immer auf einem Magnesiummangel. Denn der Wadenmuskel kann aufgrund einer Durchblutungsstörung mangelhaft mit Sauerstoff versorgt sein und deshalb verkrampft.
Eine Veränderung der Lebensumstände hat sich als beste und wichtigste Massnahme bei Durchblutungsstörungen erwiesen. Grundpfeiler sind ein Rauchstopp, die Reduktion des Übergewichts, eine gesunde, frische sowie fettarme Ernährung und regelmässige Bewegung an der frischen Luft. Mit Bewegung ist nicht Hochleistungssport gemeint. Spazieren oder Wandern hilft mit, die Durchblutung und die Sauerstoffversorgung zu optimieren, in dem die Gefässe trainiert werden.
Unterstützend kann man pflanzliche Arzneimittel, wie Padma 28N einsetzen. Dieses Arzneimittel basiert auf den Traditionen des Medizinsystems Tibets und fördert die Durchblutung. Es wird bei Durchblutungsstörungen mit Einschlafen von Händen und Füssen sowie Wadenkrämpfen eingesetzt.
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.
PADMA AG
PADMA verbindet seit über 50 Jahren Tradition mit neuesten Erkenntnissen. Aus Überzeugung produzieret PADMA Tibetische Kräuterrezepturen aus naturbelassenen Rohstoffen in laborgeprüfter Qualität. In der Schweiz. Natürlich! Dies macht PADMA Produkte zu einzigartigen Begleitern für den Alltag.
PADMA 28 – Pflanzliches Arzneimittel bei Durchblutungsstörungen
Meist wissen wir wieso. Zu viel, zu üppig, zu schnell gegessen. Aber nicht nur das. Auch Lifestyle bedingt können wir unsere Verdauung stressen. Durch Rohkost, Nahrungsmittel aus dem Kühlschrank und durch mangelndes Kauen. Was logisch klingt, wussten bereits die Tibeter vor 1000 Jahren.
Im ersten Moment denkst du jetzt vielleicht an festliche Tafeln, volle Buffets und üppige Mahlzeiten. Diese fordern die Verdauung allein schon durch die Vielfalt und Menge. Die Mahlzeiten sind aber nicht jeden Tag so üppig oder festlich.
Das Leben ist heute bei vielen von einem anspruchsvollen, stressigen und hektischen Alltag geprägt. Zeit zum Essen bleibt da kaum und die eigentlich so wichtige Ernährung und sich dem Essen widmen, bekommt eher eine untergeordnete Rolle. Schnell ein Salat oder etwas Obst am Schreibtisch, ein Stück Pizza beim Bäcker im Vorbeigehen und abends keine Lust zum Kochen, also Smoothie oder dann nochmal Salat.
Beides, der Stress und auch die schnellen, oft kalten Mahlzeiten sind eine Herausforderung für die Verdauung, insbesondere im Magen.
Das Gleichgewicht zwischen warm und kalt, Aktivität und Ruhe.
Unser alltägliches und als normal empfundenes Verhalten und die Kühlschrank-geprägte Ernährung geben der kalten, ruhelosen Seite viel Gewicht und der Ausgleich fehlt. In der Verdauung zeigt sich dies mit einem wiederkehrenden oder gar bleibenden Gefühl von Kälte, das als Stein im Bauch empfunden wird. Räumst du der warmen und ruhigen Seite mehr Platz ein, bleibt der Verdauungsmotor warm. Diese «Umstellung» zu einer balancierten Lebensweise ist Gewohnheitssache und ist gar nicht schwer umzusetzen.
Isst du etwas Kaltes wie z. B. Salat oder Müsli, trink einen warmen Tee oder iss eine Suppe dazu. Schon hast du das Gleichgewicht verbessert. Bist du gehetzt, dann nimm dir Zeit zum Essen. Eine halbe Stunde in Ruhe und sitzend essen macht einen riesigen Unterschied in deinem Empfinden und für dein Gleichgewicht. Ausserdem hast du so auch die Zeit die Nahrung gründlich zu kauen und damit die Verdauung zu unterstützen.
Nutze für dich auch das Tibetische Wissen um die Gewürze. Die Tibeter unterscheiden nicht nur zwischen den Arten, sondern auch zwischen warmen und kühlen Geschmacksprofilen. So kannst du Gewürze als «Gleichgewichtsübung» nutzen.
Sie eignen sich wunderbar, um einer kalten oder deftigen Mahlzeit die balancierende Wärme zu verleihen. Ist die Mahlzeit im Gleichgewicht, ist es auch die Verdauung.
Pepe dein Müsli z. B. mit Zimt, Kardamom oder Ingwer auf. Gib deinem Salat mit Granatapfel und aromatischem Koriander, Liebstöckel oder Meerrettich einen warmen Touch. Geniesse das warme Gefühl von Kurkuma, langem Pfeffer, Rosmarin oder Thymian. Gewürze sind so kreativ, vielseitig und bereichernd.
Und wenn du mal unterwegs bist und nicht das ganze Gewürzrepertoire deiner Küche mitnehmen willst? Dann gibt es bereits fertige Tibetische Kräuterkompositionen in kontrollierter Qualität wie PADMA DIGESTIN plus mit Granatapfel, Kardamom, Cassia-Zimt, langem Pfeffer, kleinem Galgant und Calcium. Calcium unterstützt die normale Funktion von Verdauungsenzymen.
Die Kräuter sind im Geschmack exakt aufeinander abgestimmt, zum Schutz in Kapseln abgefüllt und praktisch zum Mitnehmen. PADMA DIGESTIN plus ist ideal zur Ergänzung, wenn du auf deinen Lieblingssalat um die Ecke nicht verzichten willst oder die Küche kalt bleibt. Entdecke ein neues, ausbalanciertes Ess- und Geschmacksgefühl.
PADMA verbindet seit über 50 Jahren Tradition mit neuesten Erkenntnissen. Aus Überzeugung produzieret PADMA Tibetische Kräuterrezepturen aus naturbelassenen Rohstoffen in laborgeprüfter Qualität. In der Schweiz. Natürlich!
Dies macht PADMA Produkte zu einzigartigen Begleitern für den Alltag.
Tipp zur Unterstützung der Verdauung
Zusätzlich sorgt sanfte Bewegung auch für Bewegung in der Verdauung. Ein Spaziergang, leichtes Radfahren oder Dehnungsübungen, die Bauch und Rücken dehnen, lassen die Muskeln der Verdauung spielen. Dieses Muskelspiel verbessert die Durchmischung der Nahrung und unterstützt damit die Verdauung.
Die Sheabutter für die Dr. Hauschka Kosmetik stammt seit über 20 Jahren aus Burkina Faso und steht für unsere Werte: Wir verwenden nur Rohstoffe in bester Bio-Qualität.
Werden diese nicht auf dem Weltmarkt angeboten – wie Sheabutter im Jahr 2001 –, initiieren wir den Anbau selbst mit Partnern*innen vor Ort. Nachhaltige, langfristige Partnerschaften, in denen wir soziales Engagement und Verantwortung für die Natur zeigen, sind uns wichtig.
Unsere Partner*innen sind nicht nur bio-, sondern auch fair-zertifiziert. So zahlen wir für unsere Rohstoffe einen höheren Preis als den Marktpreis, was den Bauern und Bäuerinnen in Burkina Faso zugutekommt.
Der Mehrbetrag wird in Schulungen zu Gesundheitsthemen oder zur Trinkwasseraufbereitung und in die Entwicklung der Dörfer investiert. So konnten beispielsweise Schulen besser ausgestattet, Trinkwasseranalysen durchgeführt oder auch Erste-Hilfe-Koffer zur Verfügung gestellt werden.
Eine Partnerschaft auf Augenhöhe lebt für die WALA durch Wissensaustausch. Wir setzen Impulse zum Erreichen der Eigenständigkeit aller Partner innerhalb der Wertschöpfungskette. Es ist uns ein Anliegen, so viel Wertschöpfung wie möglich im Land zu belassen.
Bei Agrifaso ist das so – nahezu die komplette Verarbeitung der Nüsse findet vor Ort statt. Auf einer Fläche von etwa 150.000 Hektar, im westafrikanischen Shea-Gürtel, wachsen die Karité-Bäume wild in ausgewiesenen und streng geschützten Gebieten. Diese bio-zertifizierten «heiligen Bäume» kommen nicht mit Düngern oder Pflanzenschutzmitteln konventioneller Landwirtschaft in Berührung.
Traditionell sind Frauengemeinschaften für die Ernte zuständig. Etwa 4000 Frauen aus 25 Dörfern verkaufen ihre Sheaernte an Agrifaso und profitieren von einem verlässlichen Abnehmer zu fairen Preisen.
Einmal Pionier, immer Pionier – Dr. Hauschka
Seit 1935 entwickelt die WALA Heilmittel GmbH Präparate aus der Natur und bereits 1967 kamen die ersten Naturkosmetik-Produkte auf den Markt. Erfahrne Sie mehr über die Prodkute und Geschichte der Firma.
Zur WebseiteIn den letzten Wochen und Monaten beherrschten leider andere Themen unseren Alltag. Eines ist jedoch gewiss! Der Frühling kommt und für Heuschnupfen geplagte Menschen beginnt die Leidenszeit.
Eine Essenz, aus den Knospen der Schwarzen Johannisbeeren kann dabei helfen. Die Knospen sind winzig klein und es braucht viel Fingerspitzengefühl, sie zu ernten. Die geballte Energie, die in Pflanzenknospen steckt, wird erst später offensichtlich. In ihnen steckt alles, was die Pflanze am Ende ausmacht.
Die Gemmotherapie macht das „Lebendigste“ der Pflanzen als Regenerations- und Heilkraft für den Menschen nutzbar. „Gemmo“ ist lateinisch und bedeutet nichts anderes als Knospe.
In den frischen Knospen der Pflanzen stecken deren Lebens- und Wachstumskräfte, welche reich an pflanzlichen Wachstumsfaktoren sind. Heuschnupfengeplagte kennen und schätzen die Wirkung der Triebspitzen der Schwarzen Johannisbeere „Ribes nigrum“ seit Jahren.
Spagyros Ribes nigrum® hilft aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften bei allen Formen akuter Entzündungen. Sie werden bei der Behandlung von Halsschmerzen, Erkältungskrankheiten und bei Heuschnupfen-Geplagten sehr geschätzt.
Schon mit 3 x 3 Sprühstössen täglich auf die Mundschleimhaut können beachtliche Erfolge erzielt werden. Während der ersten 48 Stunden kann Ribes nigrum bis zu 10mal täglich angewendet werden.
Das Schweizer Unternehmen Spagyros stellt diese Essenzen in reiner Handarbeit her. Mit grosser Sorgfalt werden die frischen einheimischen Pflanzenknospen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der freien Natur oder aus biologischem Anbau gesammelt und zu hochwertigen Arzneimitteln verarbeitet.
Die überaus hohe Weiterempfehlungsrate der Arzneimittel zeugt von einer hohen Kundenzufriedenheit. Dem angenehmen Geschmack, der sehr einfachen Handhabung und der problemlosen Dosierung als Mundspray ist es zu verdanken, dass die Akzeptanz auch bei Kindern und älteren Menschen sehr gut ist.
Spagyros Ribes nigrum® Mundspray ist in den Saner-Apotheken erhältlich. Lassen Sie sich beraten. Mehr dazu auf www.ribes-nigrum.ch
Mehr über SPAGYROS
hier entdeckenVerdauungsstörungen sind weitverbreitet. Bis zu 30 Prozent der Erwachsenen leiden an Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen, Durchfall und Verstopfungen.
Oft steckt keine Organerkrankung hinter den Beschwerden, sondern eine funktionelle Störung im Verdauungsprozess. Dabei gerät die Darmbewegung aus dem Takt, wobei der Nahrungsbrei zu schnell oder zu langsam den Verdauungsapparat passiert.
Die genaue Ursache dieser Störung ist noch unbekannt, vermutlich wirken mehrere Faktoren auf die Verdauung ein. Hierzu gehören neben einer erblichen Veranlagung eine unausgewogene Ernährung und Stress.
Hinter den Verdauungsstörungen kann auch ein längst überstandener Darminfekt stecken. Wurden hierbei die Nerven nachhaltig beeinträchtigt, reagieren sie überempfindlich auf normale Vorgänge im Bauch. Als Folge können ein Völlegefühl, aber auch Schmerzen wahrgenommen werden.
Funktionelle Verdauungsstörungen werden mit verschiedenen Therapieansätzen behandelt, die sich gegenseitig ergänzen. Ziel ist es, zu einer gesunden Ernährung zu finden und Stress zu reduzieren. Begleitet wird diese Therapie von einer medikamentösen Behandlung: Hierzu empfiehlt sich Gaspan®.
Das hochdosierte Kombinationspräparat enthält mit Pfefferminzöl und Kümmelöl zwei pflanzliche Wirkstoffe, die seit Jahrhunderten bei Verdauungsbeschwerden verwendet werden.
Pfefferminzöl wirkt krampflösend und schmerzlindernd, während Kümmel Blähungen reduziert. In einer magensaftresistenten Kapsel vereint, hilft Gaspan® die Beschwerden direkt im Darm zu lindern.
Gaspan® ist in Ihrer Saner Apotheke erhältlich.
Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Schwabe Pharma AG
Heuschnupfen ist inzwischen eine Volkskrankheit geworden, unter der jede*r Zehnte leidet. Diesen Allergikern kann jetzt mit einem mikrobiologischen Heuschnupfenspray geholfen werden, dessen Inhaltsstoffe der Schweizer Arzt Dr. med. Carl Spengler aus Davos schon vor über 80 Jahren entwickelt hat. Das Dr. Spengler Arzneimittel ist unter dem Namen Staphylococcus aureus comp. erhältlich.
Die Behandlung sollte 14 Tage vor Beginn der Pollensaison begonnen und solange ohne Pause durchgeführt werden, wie die entsprechenden Pollen in der Luft sein können, gegen die man allergisch reagiert. Wichtig: Auch an pollenfreien Tagen sollte die Behandlung nicht unterbrochen werden.
Neben Pollen können auch viele andere natürlich vorkommende Substanzen Beschwerden hervorrufen, die denen des Heuschnupfens ähnlich sind und die das ganze Jahr über auftreten können. Die häufigsten Verursacher sind Tierhaare, Schimmelpilze, Hausstaub, Nahrungsmittel und Medikamente.
Der Staphylococcus aureus comp. von Dr. Spengler wird bis zu sechs Mal pro Tag angewendet, zwei Pumpstösse pro Nasenloch. Der Heuschnupfenspray ist ein mikrobiologischer Immunmodulator, der das Immunsystem aktiviert, jedoch gleichzeitig überschiessende Reaktionen dämpfen kann. Hervorzuheben ist, dass Nebenwirkungen bisher nicht beobachtet wurden.
Bei konsequenter Anwendung über zwei bis drei Heuschnupfensaisons kann mit einer Ausheilung der Pollenallergie gerechnet werden (biologische Desensibilisierung).
Der Heuschnupfenspray Staphylococcus aureus comp. von Dr. Spengler unterstützt das Immunsystem bereits nach einmaliger Applikation. Da mit diesem Produkt gleichzeitig eine aktive und eine passive Immunisierung möglich sind, werden nicht nur die Symptome, sondern auch die Ursachen der Erkrankung bekämpft. Neueste Erkenntnisse haben gezeigt, dass die nasale Anwendung von mikrobiologischen Präparaten äusserst wirksam und sanft ist.
Bei bereits bestehendem Heuschnupfen kann die Kombination mit dem Virus influencae A comp. Nasenspray von Dr. Spengler zusätzliche Erleichterung bringen, da die schnelle Abheilung der Entzündungen der Nasenschleimhaut unterstützt wird. Fragen Sie eine Fachperson.
Es hat sich gezeigt, dass die nasale (in die Nase) Verabreichung die wirksamste Therapie ist.
2 Wochen vor Beginn des Pollenfluges sollten jeden Tag 2 Pumpstösse als Vorbeugung verabreicht werden.
Tipp zur Unterstützung der Verdauung
Zusätzlich sorgt sanfte Bewegung auch für Bewegung in der Verdauung. Ein Spaziergang, leichtes Radfahren oder Dehnungsübungen, die Bauch und Rücken dehnen, lassen die Muskeln der Verdauung spielen. Dieses Muskelspiel verbessert die Durchmischung der Nahrung und unterstützt damit die Verdauung.
Edith Ehrsam arbeitet seit über 27 Jahren in der Saner Apotheke und betreut unsere Apotheke in Dornach. Wir haben uns mit ihr zum Thema Erkältungen bei Kindern unterhalten. Hier liefert Sie uns wertvolle Tipps, wie wir unsere Kinder natürlich unterstützen und pflegen können.
Edith Ehrsam
Geschäftsführerin Saner Apotheke, Dornach BahnhofEdith ist Apothekerin FPH, verfügt über mehrere Abschlüsse in der Komplementärmedizin und ist Mutter von 2 Kindern.
Edith Ehrsam
Geschäftsführerin Saner Apotheke, Dornach BahnhofEdith ist Apothekerin FPH, verfügt über mehrere Abschlüsse in der Komplementärmedizin und ist Mutter von 2 Kindern.
Zunächst müssen wir auf das Alter des Kindes schauen. Je kleiner, desto weniger entwickelt ist das Immunsystem. Das heisst weniger Schutz. So entwickeln sich häufiger Infekte. Je häufiger der Körper Bekanntschaft mit Viren und Bakterien macht, desto besser weiss er damit umzugehen. Das heisst Infekte reduzieren sich dann mit der Zeit.
Kinder entwickeln meist schneller Fieber als Erwachsene. Hinzu kommt, dass die Übertragungswege kürzer sind, da mehr Körperkontakt. Beim Schmusen, Spielen, Streiten.
Das Immunsystem muss sich im Laufe der Jahre aufbauen. Somit sind Infekte, also Erkältungen tatsächlich sinnvoll.
Wichtig ist es, die Erkältung zu bemerken. Oft zeigen sich erste Anzeichen wie Müdigkeit, Nasensekret oder auch einfach nur starkes anhänglich sein. Gerötetete Augen sind ebenfalls ein Zeichen.
Ältere Kinder melden vielleicht ein Kratzen im Hals. Spannend: Teils wird Bauchweh beklagt, obwohl die Krankheit eine andere ist. Bei kleinen Kindern ist es oft schwieriger zu erkennen, da sie den Schmerz nicht beschreiben können.
Die gute Nachricht ist: Gerade die Natur bietet für zuhause eine Bandbreite an leichten Massnahmen zur Unterstützung der Kinder.
Zunächst einmal sind Ruhe und Geborgenheit wichtig. Wann immer Stress vermieden werden kann und eine Pause möglich ist, jetzt wäre ein guter Zeitpunkt dafür. Und was die Hygiene betrifft, sind oft kleine Regeln zu beachten. Nastüchlein nicht herumliegen lassen, Hände waschen, viel trinken, lüften und spazieren gehen – das sind die einfachsten Mittel, ganz ohne Medikament. Dazu kommen „warme Füsse“. Wollsocken, warme Fussbäder und Wickel.
Dann gibt es vorbeugende Mittel. So etwas, wie Globuli (Meteoreisen / Phosphor / Quarz) für Kinder und Erwachsene von verschiedenen Herstellern. Dann Gemmo Mazerat (Hagebutte) zur Unterstützung des Immunsystems. Wickel mit Bienenwachs gehen auch bei den ganz kleinen Kindern gut.
Ab 2 Jahren eignet sich Sanddornsaft sowie Holundersaft für eine Vitamin C Zufuhr. Wärmend sind auch Kupfersalben, die auf die Fusssohle aufgetragen werden (Achtung rote Füsse ☺).
Bei leichten Symptomen geht es gut zuhause beziehungsweise nach Beratung einer Apotheker/in. Wichtig wäre es, bei ganz kleinen Kindern mit der Verwendung von ätherischen Ölen vorsichtig zu sein. Sicherheitshalber können Sie dazu jederzeit in ihrer Apotheke nachfragen. Oben erwähnte Produkte wie Holunder gibt es auch als Tropfen, dann gibt es die Pflanze Efeu und eigene Wickel, die ich gut für zuhause zusammenstellen kann.
Bei ganz kleinen Kindern (unter 3 Monate) direkt zum Arzt, wenn Fieber oder Husten kommt. Ohrenschmerzen unter 2 Jahre direkt zum Arzt. Durchfall, Erbrechen, Eiter im Hals, IMMER zum Arzt. Zu wenig trinken – zum Arzt. Auch ältere Kinder – wenn Fieber über 38,5 Grad nach 3. Tag keine Verbesserung, direkt zum Arzt. Oder auch bei steifem Nacken.
Nun, meine Kids sind 16 und 20. Es ist schon etwas her, dass die Kinder klein waren. Allgemein ist es in meiner Erfahrung wichtig, mit Ölen (bspw. Malven oder Olivenöl) und Wickeln Wärme und Nähe zu erzeugen. Es geht dabei einerseits um die Behandlung, aber auch wirklich um die Geborgenheit. Wenn es möglich ist, den Druck des Alltags verringern und eine Auszeit für alle nehmen. Für Eltern und Kind.
Insgesamt eignen sich Erkältungen zur Selbstmedikation. Wichtig ist genau schauen und mutig sein. Es ist einen Versuch wert, auf altbewährte Mittel und Ruhe zu setzen, um mit Geduld und Zeit auf die eigene Heilung zu bauen. Ergänzen können Sie immer mit natürlichen Helfern aus der Apotheke.
Das ist eine lange Geschichte. Im Pharmaziestudium habe ich im Rahmen eines Praktikums Dominik Saner in einer Basler Apotheke kennengelernt. Nachdem ich meine erste Stelle in einer Baselbieter Apotheke angetreten habe, kam die Anfrage von Dominik Saner, der die Apotheke (damals noch Jura Apotheke) seines Grossvaters in Laufen übernommen hatte.
Und so kam ich 1994 in die Saner Apotheke als Apothekerin und habe eine ganze Menge Erfahrungen gesammelt. 12 Jahre später wechselte ich an den Standort Arlesheim (damals noch die Birseck Apotheke). Weitere 6 Jahre später in die Filiale Markthalle. Von 2016 bis heute bin ich in der Filiale in Dornach tätig.
Mehr zu Erkältungen bei Kindern
weiterAusreichend Nachtschlaf in guter Qualität ist für unser Wohlbefinden und die allgemeine Gesundheit von grösster Bedeutung. Viele Menschen jedoch klagen über Schlafstörungen, finden abends keine Ruhe oder erwachen mehrmals in der Nacht. Andere schlafen grundsätzlich gut, fühlen sich tagsüber aber trotzdem nie richtig ausgeruht.
Welche Gründe mögen dafür verantwortlich sein, und wie können wir ihnen ayurvedisch begegnen?
Nur wer seinem Körper-Geist-System regelmässig tiefe Nachtruhe gönnt, erlebt den Tag mit wachen Sinnen, ist vital, energievoll und glücklich.
Leben bedeutet Rhythmus. Unser eigenes Leben beginnt mit dem ersten Herzschlag im Mutterleib und nach der Geburt mit dem ersten Atemzug. Neben körperlichen Rhythmen ordnet der regelmässige Wechsel von Tag und Nacht, von Helligkeit und Dunkelheit unser Leben. In früheren Zeiten bestimmte diese natürliche Abfolge unser Verhalten viel stärker als heute, wo sich diese Rhythmen infolge des künstlichen Lichts immer mehr verwischen. Die abendliche Dunkelheit zwingt uns nicht mehr zur Nachtruhe, dringende Arbeiten können auch in der Nacht erledigt werden, und unterhaltsame Angebote in Fernsehen oder sozialen Medien verlocken uns, viel zu spät ins Bett zu gehen. Dadurch haben viele Menschen den Bezug zu sich selbst und zu ihren natürlichen Bedürfnissen wie dem ureigenen Schlaf-wach-Rhythmus, verloren.
Der Jahrtausende alte Ayurveda ordnet den Tageslauf entsprechend der drei Funktionsprinzipien (Doshas) Vata, Pitta und Kapha. Die Dominanz der Doshas wiederholt sich innerhalb von 24 Stunden je zweimal.
Wenn wir uns auf diese natürlichen Rhythmen zurückbesinnen und sie wieder in unser Leben integrieren, so ist dies für unsere Gesundheit ausserordentlich wertvoll. Wenn jemand abends schlecht einschlafen kann, weil kreisende Gedanken, Sorgen und Ängste ihn belasten, spricht der Ayurveda von einem erhöhten Vata Dosha. Vermehrtes Pitta kann besonders für Durchschlafstörungen und nächtliches Aufwachen im Zeitraum von Mitternacht bis zwei Uhr morgens verantwortlich sein. Ein Übermass an Kapha, oft in Kombination mit Stoffwechselschlacken (Ama), kann zu einem erhöhten Schlafbedürfnis und Trägheit tagsüber führen.
Ayurvedische Tipps bei Schlafstörungen
• Hören Sie auf die natürlichen Signale Ihres Körpers und gönnen Sie sich ausreichend Schlaf
• Setzen Sie sich, wenn immer möglich, jeden Tag natürlichem Licht und natürlicher Sonneneinstrahlung aus
• Nutzen Sie Gelegenheiten für Bewegung, besonders an der frischen Luft
• Verzichten Sie abends jedoch auf anstrengende sportliche und geistige Aktivitäten
• Achten Sie auf ein gutes Stressmanagement mit regelmässiger Meditation und Yoga
• Verzichten Sie auf Tagesschlaf (ausser bei Krankheit, Sommerhitze und im Alter)
• Reduzieren Sie stimulierende, koffeinhaltige Getränke schon tagsüber
• Nehmen Sie möglichst früh ein leicht verdauliches, warmes Abendessen ein
• Gehen Sie zwischen 21.30 und 22.30 (Einfluss der Kapha Zeit) zu Bett und stehen Sie früh auf
In den traditionellen Schriften der ayurvedischen Pflanzenheilkunde sind zahlreiche Kräuter und Kombinationspräparate beschrieben, die erfolgreich eingesetzt werden, um Körper und Geist eine tiefe Nachtruhe zu ermöglichen. Dazu gehören u.a. Ashwagandha (Withania somnifera), Brahmi (Bacopa monnieri), Guduchi (Tinospora cordifolia ) oder Jatamansi (Nardostachys jatamnasi).
Nidra (Sanskritbezeichnung für Schlaf) ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das Vata ausgleicht und Körper und Geist zu ihrer natürlichen Harmonie zurückführt.
Eine Tasse süss wärmenden Vata Gewürztees am Abend erfreut alle Sinne und begleitet sanft ins Reich der Träume. Die wertvollen Kräuter von Ashwagandha haben besonders ausgleichende und nährende Eigenschaften.
Hinweis
Länger andauernde und ernsthafte Schlafprobleme sollten immer zusammen mit einer erfahrenen Ayurveda-Fachperson behandelt werden.
Kinder sind durchschnittlich 6 bis 10-mal im Jahr erkältet. Wir haben uns mit Bettina Molina, Drogistin HF bei der Saner Apotheke, zum Thema unterhalten. Hier liefert Sie uns wertvolle Tipps, wie wir unsere Kinder natürlich unterstützen können.
Edith Ehrsam
Geschäftsführerin Saner Apotheke, Dornach BahnhofEdith ist Apothekerin FPH, verfügt über mehrere Abschlüsse in der Komplementärmedizin und ist Mutter von 2 Kindern.
Edith Ehrsam
Geschäftsführerin Saner Apotheke, Dornach BahnhofEdith ist Apothekerin FPH, verfügt über mehrere Abschlüsse in der Komplementärmedizin und ist Mutter von 2 Kindern.
In der kalten Jahreszeit kommt es verstärkt zu Erkältungen. Die Schleimhäute werden weniger durchblutet. Hinzu kommen Trockenheit durch Heizungsluft sowie Temperaturwechsel.
Sind Kinder krank, schlafen sie oft schlechter und so stehen auch die Eltern unter Druck. Dabei können Kinder bis zu 12 Infekte pro Jahr bekommen. Und das, bis sie ins Schulalter kommen. Daran ist per se nichts Schlechtes. Denn das Immunsystem trifft auf die Erreger und bildet Antikörper. So wird das Immunsystem aufgebaut. In der Regel ist der Körper eines Kindes für Erkältungskrankheiten gerüstet. Natürlich gibt es Mittel zur Unterstützung der Kleinen.
Gerade kleine Kinder können ihren Schmerz nicht genau ausdrücken. So sind die Vorboten der Erkältungskrankheit oft die laufende Nase, häufiges Niesen oder Husten. Bei etwas grösseren Kindern werden zudem Hals- und / oder Ohrenschmerzen beklagt.
Mein wichtigster Tipp ist, schenken Sie Ruhe und Geborgenheit. Der Körper des Kindes (und des Erwachsenen) sollte sich in einer Erkältungsphase vollkommen auf die Regeneration konzentrieren können. Dafür ist Bettruhe bestens geeignet.
Die zweiten Tipps sind Wärme und Feuchtigkeit. Packen wir uns und die Kleinen warm ein, sind Spaziergänge – sofern das Kind dies möchte – erlaubt und wohltuend. Feuchtigkeit bezieht sich auf ausreichend Flüssigkeit durch Trinken und warme Suppen.
Geheim-Tipp:
Eine aufgeschnittene Zwiebel wirkt antibakteriell und schleimlösend und kann die Atemwege befreien.
Wir schauen uns die Situation jedes kleinen und grossen Patienten individuell an. Ein paar Basics möchte ich an dieser Stelle zusammenfassen.
Unter 1 Jahr/Bei Säuglingen befeuchten oder spülen wir die Nase mit einer Kochsalzlösung oder Muttermilch. Auf die Nasenflügel kann Engelwurzbalsam auftragen werden. Ab dem 1 Jahr gibt es den Spenglersan Virus Influencae A comp Nasenspray. Für ältere Kinder und die Eltern bietet sich der Schnupfnasetee aus unserer Manufaktur für eine Inhalation an.
In jedem Alter so viel wie möglich trinken. Salbeitee oder Thymiantee. Mit etwas Honig ab 1 Jahr. Alternativ abgekühlte Tees mit einem Spritzer Zitrone oder den Zitronenhalswickel. Eigene Tees und Wickel finden Sie in der Saner Apotheke. Ein weiterer Tipp ist der Ribes nigrum Spray von Spagyros, welcher auf Glycerolbasis besteht und durch den süsslichen Geschmack von den meisten Kindern gut akzeptiert wird.
Bereits ab 6 Monaten können die Thymianwickel von Wachswerk Linderung verschaffen. Für grössere Kinder gibt es verschiedene Arten des Erkältungsbalsams. Sie können für Brust und Rücken angewendet werden. Bei kleineren Kindern können die Fusssohlen mit dem Balsam eingerieben werden. Unseren Pinus comp Balsam mit dem milden Eukalyptus radiata empfehle ich gerne ab dem 1 Jahr.
Bei Kindern unter 6 Monaten, die husten, empfehlen wir den Gang zum Arzt. So können Ursachen direkt aufgeklärt werden.
Wir von der Saner Apotheke sind immer für Sie da. Grundsätzlich kommt es auf das Alter, die Intensität der Symptome und den Zustand des Kindes an. Erkältungen können generell zuhause und vorerst auf natürliche Basis behandelt werden.
Bei sehr jungen Kindern oder zusätzlichen Symptomen wie Bauchweh, Durchfall, Ausschlag oder starken Beschwerden – auch ausgedrückt durch Weinen – kann der Arzt natürlich auch direkt aufgesucht kontaktiert werden.
Wenn die Eltern duschen gehen, können die Kinder sich im selben Raum aufhalten. Die Dämpfe des warmen Wassers können wohltuend wirken, die Nase befreien, festsitzenden Schleim lösen und die Schleimhäute befeuchten.
Und zusätzlich: Geniessen Sie die Geborgenheit mit Ihren Kindern. Sehen Sie es weniger als Last, sondern vielmehr als Chance, dass Sie für die Kinder da sein können und versuchen Sie so sich selbst etwas vom Stress zu nehmen. An alle Freunde, Grosseltern oder Familienmitglieder – macht den Eltern und Kindern Mut und seid für Sie da. Sie machen das grossartig.
Schnelle Tipps für zuhause
Zitronen-Halswickel:
Eine ungespritzte Biozitrone mit einer Gabel aussen einstechen, danach in Scheiben schneiden. In ein Küchentuch einschlagen und die Scheiben andrücken, damit Saft austritt. Danach den Wickel um den Hals legen und mit einem zusätzlichen Tuch oder Schal fixieren.
Heisser Holundersaft:
Traditionell wird Holundersaft mit heissem Wasser bereitet. Giessen Sie einen Teil Holundersaft mit drei Teilen kochendem Wasser auf. Warten Sie einige Minuten und trinken Sie den Saft noch warm. Holunder kann bei Erkältungen wohltuend sein und antiviral wirken.
Mehr zu Erkältungen bei Kindern
weiterKinder sind durchschnittlich 6 bis 10-mal im Jahr erkältet. Dies besonders in der kalten Jahreshälfte. Die sogenannte Erkältungssaison. Bemerkbar wird dies durch Schnupfen, Fieber, Husten und Halsweh.
Wenn Kinder klein sind, gibt es eine Phase, in der sie sich scheinbar jeden Husten und Schnupfen in ihrer Umgebung einfangen. Vom Spielplatz, der Kita oder der Schule. Kommen Kinder während der Erkältungszeit mit anderen in Kontakt, bedeutet das oft, dass nach der Erkältung vor der Erkältung ist.
Dabei sind die Betroffenen oft nicht nur die kleinen Patienten, sondern auch die Eltern. Denn kranke Kinder müssen umsorgt werden. So ist eine durchhustete Nacht für Kind und Eltern anstrengend, gehört aber dazu und bald schlafen die Kinder (hoffentlich) wieder durch.
Die beste Nachricht? Das Immunsystem der Kleinen wird trainiert!
Die Nase läuft, aber das Kind ist fit? Schon bei den ersten Anzeichen einer Erkältung haben wir die Chance zu reagieren. So können wir den Körper und die eigene Immunabwehr gezielt unterstützen.
Wärme ist wichtig! Fieber ist ein Bestandteil der Reaktion unseres Immunsystems auf eine beginnende Infektion. Bei leicht erhöhter Temperatur kann das Immunsystem schneller arbeiten. Daher ist ein kalter Körper bei tiefen Temperaturen anfälliger für Keime. Die klassische «Verkühlung» tritt ein. Auch wenn kein Fieber auftritt, macht es Sinn, den Körper bei Erkältungssymptomen schön warm zu halten.
Mit einem warmen Erkältungsbad (36 bis 38 Grad) können wir den ganzen Körper durchwärmen und unterstützen. Alternativ können Kindertees, Fussbäder oder Wickel wohlige Wärme erzeugen.
Wollen die Kleinen nichts essen? Der Körper konzentriert sich dann meist auf die Immunabwehr, anstatt zu verdauen. Versuchen Sie dem Kind nur leichte Nahrung zuzuführen, beispielsweise eine Hühnerbrühe. Lassen Sie sich nicht zu fest beunruhigen, wenn Ihr Kind ein paar Tage nur wenig isst. Kinder hören oft noch besser als wir auf Ihren Körper und wissen, was Ihnen guttut.
Wichtig ist es, dass das Kind Flüssigkeit zu sich nimmt. Hier bietet sich ab dem 1 Jahr Tee mit Honig an. Wenn ein Kind nichts mehr trinkt, ist es ratsam, den Kinderarzt aufzusuchen.
Immunstärkende Pflanzen können die Abwehrkräfte des Körpers unterstützen.
Es ist so weit, die vorbeugenden Massnahmen haben nicht ausgereicht? Aus dem leichten Schnupfen und dem Kratzen im Hals werden stärkere Symptome. Die gute Nachricht? Nach dieser «Begegnung» des Immunsystems mit einem Infekt wird dieses künftig weniger anfällig für diese Art von Keim sein.
Das Kind braucht Wärme, Geborgenheit und Ruhe. Für das Wohlbefinden des Kindes ist es wichtig, die Atemwege möglichst freizuhalten. Es helfen körperliche Anwendungen. Einreiben, Wickel und Wärmflaschen. Zudem gibt es eine Fülle von Naturheilmitteln, die bei individuellen Symptomen Abhilfe schaffen können. Fragen Sie hierzu am besten direkt in Ihrer Saner Apotheke nach.
Etwas vom Besten ist oft eine Brustsalbe mit ätherischen Ölen, welche die Atemwege eröffnen, beruhigen und wärmen kann. Die Zuwendung beim Einreiben hilft dem Kind, sich geborgen und wohlzufühlen. Die enthaltenen ätherischen Öle wirken zudem keimhemmend.
Das sind die drei häufigsten Symptome auf einen Blick:
Sie bemerken weitere Symptome? Häufig zeigen sich Erkältungssymptome bei Ihrem Kind immer wieder am selben Ort. Zum Beispiel nur am Hals oder an den Ohren. Treten Erkältungen häufiger auf als 6 bis-10 mal im Jahr, lohnt sich eine ganzheitliche Abklärung.
Wenn Ihr Kind nicht mehr trinkt, abwesend ist oder gar apathisch wirkt, wenn das Fieber mehrere Tage lang anhält, hoch bleibt, sich nicht senken lässt oder immer wiederkehrt, besuchen Sie Ihren Arzt. Auch bei Erkältungen, die nach 7 Tagen nicht abklingen, empfehlen wir das Gespräch mit einer Fachperson.
Wir von der Saner Apotheke sind jederzeit für Sie da.
Schnelle Tipps für zuhause
Zitronen-Halswickel:
Eine ungespritzte Biozitrone mit einer Gabel aussen einstechen, danach in Scheiben schneiden. In ein Küchentuch einschlagen und die Scheiben andrücken, damit Saft austritt. Danach den Wickel um den Hals legen und mit einem zusätzlichen Tuch oder Schal fixieren.
Heisser Holundersaft:
Traditionell wird Holundersaft mit heissem Wasser bereitet. Giessen Sie einen Teil Holundersaft mit drei Teilen kochendem Wasser auf. Warten Sie einige Minuten und trinken Sie den Saft noch warm. Holunder kann bei Erkältungen wohltuend sein und antiviral wirken.
Zur Erkältungs-Themenwelt
weiter