Unser Körper kann Eisen nicht selbst bilden. Deshalb müssen wir Eisen mit der Nahrung aufnehmen. Oft reicht jedoch das Eisen aus der Nahrung nicht aus, um den Eisenspeicher im Körper wieder aufzufüllen. Hier können natürliche Heilmittel unterstützen.
Eisen C pflanzlich
Im Eisen C pflanzlich der Mikronährstoffmanufaktur Naturafit wird das Eisen aus dem Curryblatt-Extrakt gewonnen. Das ebenfalls enthaltene Vitamin C stammt aus der Acerola-Kirsche. Natur pur!
Maharishi Eisen Rasayana
Das Eisen Rasayana enthält neben Eisen verschiedene Kräuter. Diese verbessern zum einen die Aufnahme des Eisens im Darm. Zudem wirken sie auf den Eisenstoffwechsel. Also nicht nur die Aufnahme im Darm, sondern auch der Weitertransport zu den Organen und Zellen wird positiv beeinflusst.
Omida Schüssler No 3
Das Schüssler-Salz Nr. 3 Ferrum phosphoricum unterstützt die Bindung von Sauerstoff an die roten Blutkörperchen, die diesen dann zu allen Körperzellen transportieren. Außerdem stärkt Ferrum phosphoricum die Widerstandskraft des Körpers und hilft ihm, das Eisen im Organismus dorthin zu bringen, wo es gebraucht wird
Biotta Vital Eisen
Biotta Vital Eisen kann den Eisenhaushalt unterstützen. Die Schlüsselzutat dabei ist das Curryblatt. Dieses hierzulande eher unbekannte Gewürz enthält von Natur aus hohe Mengen an Eisen. Zusammen mit Rande, Apfel und der schwarzen Karotte deckt nur ein Glas 30 % des täglichen Eisen- und 100 % des Vitamin-C-Bedarfs.
Unser Körper kann Eisen nicht selbst bilden. Deshalb müssen wir Eisen mit der Nahrung aufnehmen. Eine der Ursachen für Eisenmangel ist eine mangelnde Eisenaufnahme und -verwertung im Körper. Dies kann an einer gestörten Darmflora, an Leber-Galle Problemen oder an zu wenig Magensäure liegen. Der Eisenspiegel bleibt dabei tief, trotz richtiger Ernährung mit eisenhaltigen Lebensmitteln. Es ist daher wichtig, dafür zu sorgen, dass der Körper das Eisen aufnehmen und optimal verwerten kann. Regen Sie für eine optimale Aufnahme und Verwertung des Eisens die Magensäure beispielsweise mit Ingwer, Bitterstoffen und Vitamin C an. Gleichzeitig ist heute bekannt, dass gewisse Stoffe, die in Lebensmitteln vorkommen, die Aufnahme des Eisens hemmen. Lebensmittel, die beispielsweise Koffein, Tannine oder Phosphat enthalten, sollten deshalb besonders zu den Mahlzeiten vermieden werden.
Nahrungsmittel, welche die Eisenaufnahme hemmen
Unser Körper kann Eisen nicht selbst bilden. Deshalb müssen wir Eisen mit der Nahrung aufnehmen. Der Eisenbedarf unseres Körpers liegt bei ca. einem bis drei Milligramm pro Tag. Bei der Verdauung kann nur ein kleiner Teil des Eisens aufgenommen werden. Um eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten, muss deshalb deutlich mehr Eisen mit der Nahrung aufgenommen werden.
Hier steckt extra viel Eisen drin