In unserem Darm leben mehr als 400 verschiedenen Darmbakterien-Arten.
In unserem Darm leben mehr als 400 verschiedenen Darmbakterien-Arten.
Wie in der Natur spielen viele Elemente im komplexen Ökosystem Darm zusammen. Sind sie ausgeglichen und in Harmonie, so sprechen wir von einem gesunden Verdauungssystem. Das Gleichgewicht im Ökosystem Darm hat eine weitreichende Wirkung auf unseren gesamten Körper, auf unser Immunsystem und unsere Gesundheit. Eines dieser Elemente ist die Darmflora.
Die Darmflora ist die Gesamtheit aller Darmbakterien, die Teile des menschlichen Dickdarms (in geringer Menge auch den Enddarm) besiedeln. Der Begriff kommt von der früheren Annahme, dass diese Ansammlung von Mikroorganismen zum Pflanzenreich gehört. Gleich dem Reich der Schmetterlinge leben im Darm eine Vielzahl unterschiedlicher Bakterienarten. Sie bilden die sogenannte Darmflora, unterstützen die Verdauung und verhindern, dass sich krankmachende Keime ausbreiten. Der Grossteil der Darmflora – mehr als 400 verschiedenen Darmbakterien-Arten – lebt im Dickdarm (an der Darmwand). Ihre Anzahl wird auf etwa 10 Billionen geschätzt. Somit haben wir in unserem Verdauungstrakt mehr Bakterien als unser Körper Zellen hat.
«Wir haben in unserem Verdauungstrakt mehr Bakterien als unser Körper Zellen hat.»
Diverse Medikamente sowie die industrielle Lebensmittelproduktion haben heute einen grossen Einfluss auf die Vielfalt der rund 1.5 Kg Bakterien in unserem Darm. Diese Zusammensetzung der Darmbakterien ist entscheidend für die Darmgesundheit, weshalb wir sie schützen und aufbauen sollten. Dazu eignen sich Probiotika: Nahrungsergänzungsmittel, die mehrere Millionen winzige lebende Mikroorganismen enthalten und unsere Darmflora positiv beeinflussen. Mit der Einnahme von (milchsäurebildenden) Bakterien und Hefen beeinflussen wir die Darmflora zum positiven, mit dem Ziel eines gesunden und vielfältigen Mikrobioms.
Die lebenswichtige Darmflora erfüllt verschiedene Aufgaben